Leben in Worte bergen | neuer Kurs ab Herbst 2023

Weiterbildungsreihe zum Biografischen Schreiben

Biografisches Schreiben

ist eine Methode des biografischen Arbeitens, für Einzelpersonen oder in Gruppen. Die Schreibenden nehmen ihr bisheriges Leben in den Blick und eröffnen sich Perspektiven auf das Kommende. Sie erinnern sich schreibend an Erlebnisse und Erfahrungen, an Schönes und Schweres in der eigenen Lebensgeschichte.

Die Lieblingsspiele als Kind haben dort ebenso Platz, wie zeitgeschichtliche Ereignisse, die traditionellen Familienfeste, die kleinen oder großen Geheimnisse oder auch die schmerzhaften Abschiede. Verschiedene Formen werden den unterschiedlichen Themen der Schreibenden gerecht.


Erlebtes wird in Worten geborgen: Der Blick auf das eigenen Leben weitet sich beim Schreiben wie von selbst. Die einzelnen Schreibminiaturen ergeben allmählich ein wunderbares Mosaik des eigenen Lebens mit all seinen Facetten. Weil das Leben immer im Fluss ist, immer wieder neue Erfahrungen hinzukommen, kann Biografisches Schreiben auch als lebensbegleitender Prozess hilfreich sein.

Zielgruppen und Ziele

Die Weiterbildung richtet sich an ehrenamtliche, hauptberuflich und freiberuflich Mitarbeitende und Interessierte, die Biografisches
Schreiben intensiver kennenlernen möchten, ggf. in die eigenen Arbeit integrieren oder Angebote Biografischen Schreibens entwickeln möchten.


Die Weiterbildungsreihe ermöglicht:

  • Biografisches Schreiben mit seinen unterschiedlichen Methoden selbst zu erproben, die Wirkungen kennenzulernen und zu reflektieren.
  • Grundqualifikationen für das Biografische Schreiben in und mit Gruppen zu erwerben.
  • Unterschiedliche Veranstaltungsformate und Einsatzmöglichkeiten von Biografischem Schreiben kennenzulernen.
  • Biografisches Schreiben als Teil von Biografiearbeit fachlich einzuordnen.
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von Biografischem Schreiben kennenzulernen und zu reflektieren.

 

Arbeitsformen im Überblick

Informationsabend
An unserem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit, die Entscheidung einer Teilnahme an dieser Reihe zu fundieren. Hier lernen Sie das Konzept, interessierte Teilnehmer:innen und die Kursleiterinnen kennen und können Ihre Fragen klären.
Termin | 10. Juli 2023 | 19.00 - 20.30 Uhr

Seminartage
An drei Seminartagen lernen Sie Methoden des Biografischen Schreibens kennen und reflektieren sie. Biografisches Schreiben wird als Teil von Biografiearbeit theoretisch eingebettet und wichtige Grundhaltungen für die (An-)Leitung der Schreibprozesse vermittelt.

Übungsnachmittage
Die vier Übungsnachmittage, à 4 Stunden, dienen der persönlichen Erfahrung mit dem Schreiben in einer Gruppe. Sie spüren selbst, welche Wirkung die schreibende Beschäftigung mit den eigenen Themen haben kann, wie es ist, die eigenen Texte der Gruppe (freiwillig) vorzulesen, wie sich Bewertungen allmählich verändern können und – dass evtl. die eine oder andere
Erfahrung noch im Verborgenen bleiben möchte.

Zuhause schreiben
Kleine Schreibaufgaben für Zuhause ermöglichen Ihnen Erfahrungen im Schreiben als Einzelperson. Sie werden den Unterschied zum Schreiben in Gruppen bemerken und hier die Möglichkeit haben, auch einmal etwas längere Texte zu verfassen.
 

Organisatorisches

Termine

Informationsabend | 10. Juli 2023 | 19.00 - 20.30 Uhr

Fortbildungsreihe | September 2023 bis Januar 2024
Die konkreten Termine werden veröffenlticht, sobald sie verbindlich fest stehen.

Informationen

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Cornelia Stettner.

Kontakt

Cornelia Stettner
Diakonin
Supervisorin EASC

Telefon: (0911) 214-2132
E-Mail: cornelia.stettner@elkb.de