Sehnsucht nach Sinn

Sehnsucht nach Sinn
mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin Elke Schoder-Fessler, www.faltbar.at

Biografisch-thematische Annäherungen

Das Bedürfnis nach Sinn gehört zu unserer Grundausstattung wie unsere DNA. Wir sind sinnsuchende und sinnbegabte Wesen. Wir kennen die Zufriedenheit, wenn sich das Erleben von Sinnhaftigkeit einstellt genauso, wie die Unruhe, wenn wir unsere Orientierung verlieren.
Wenn wir nicht mehr wissen, was für uns Sinn ergibt, fühlen wir uns fremd im eigenen Leben. Existenziell leidvolle Erfahrungen oder herausfordernde gesellschaftliche
Entwicklungen können zu tiefen Sinnkrisen führen. Hat das Leben an sich Sinn? Wie kann ich mein Leben sinnvoll gestalten? Zwei unterschiedliche Perspektiven, die
sich wechselseitig bereichern. Sie spannen den Bogen zwischen Empfangen und Tun. Es ist gut wahrzunehmen, wann sie uns begegnen und wozu sie uns einladen.

Biografisches Arbeiten unterstützt die Suchbewegungen nach einem guten Leben und hilft, die großen Fragen zu erden. Der bewusste Blick auf die eigene Lebensgeschichte
gibt Raum Erfahrungen wahrzunehmen, sie zu befragen, zu deuten und sich – vielleicht neu – auszurichten: Sinn-Zusammenhänge können entdeckt werden.
Unsere Sinne helfen dabei, uns zu besinnen. Sie sind gleichsam geschenkte Quellen der Erinnerung und der Erfahrung.

Dieser Seminartag richtet sich an Menschen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit Einzelnen oder Gruppen biografisch arbeiten oder diese lebensgeschichtlich
begleiten. Er eröffnet Räume, sich – im Sinne einer Lerngemeinschaft – den unterschiedlichen Dimensionen der „Sinnfrage“ und ihrer Bedeutung in der Biografiearbeit anzunähern. Biografisch-kreative Elemente setzen wir mit ausgewählten Theorieimpulsen der SinnBildung und SinnForschung in Beziehung. Theologische und philosophische Perspektiven reichern unser gemeinsames Nachdenken als Biografiearbeiter:innen an – wenn es gut geht, leichten Sinnes.

Termin Fr, 31.10. 09.30-17.00 Uhr
LeitungCornelia Stettner, Diakonin, Supervisorin, Erwachsenenbildnerin Lenore Wesely, Religionspädagogin, Gestaltpädagogin
Ort eckstein
Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg
VeranstaltungsartGebühr 60,00 ermäßigte Gebühr 50,00
Anmeldung erforderlichJa
zusätzliche InformationenInternet, Plakat|Handzettel|Programmheft
KontaktTelefon: 0911/214-2131
E-Mail: bildungswerk.nuernberg@elkb.de

Öffungszeiten Büro:
Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr