Familiengeschichte(n) - Meine Ahnen – Wurzeln aus denen ich wachse

Meine Ahnen – Wurzeln aus denen ich wachse
Auf alten Fotos schauen sie uns an, aus längst vergangener Zeit – unsere Vorfahren. Auch wenn ich keine Fotos von Ihnen habe, tauchen vielleicht Fragen auf:
Welche Ähnlichkeit gibt es zwischen ihnen und mir? Was weiß ich von Ihnen, außer den blanken Daten? Was erahne ich? Was habe ich Ihnen zu verdanken? Wie haben Sie gelebt? Was hat sie bestimmt? Was haben sie erreichen, wo waren sie glücklich, wie haben Sie gelitten?...
Indem wir unsere Vorfahren in den Blick nehmen und uns mit ihrem Leben und Wirken beschäftigen und auseinandersetzen, stellen wir uns mit unserem Leben in die Familiengeschichte.
Wir sind nicht genau wie unsere Vorfahren,
aber wie wir sind,
sind wir auch durch sie.
Themen wiederholen sich:
> Woher kommt meine Musikalität oder meine Sprachbegabung?
> Darf ich Linien überschreiten, die mir verbieten meinen Träumen zu folgen?
> Woher kommt das Verbot, das mich daran hindert?
> Darf ich mir erlauben, einen ganz anderen Weg zu denken und zu gehen, als es vor mir jemals ein Familienmitglied getan hat?
Wir schauen unsere Vorfahren an, wir weiten unseren Blick von der allgemeinen zur persönlichen Geschichte und wir überlegen, wie das Leben unserer Vorfahren durch die jeweilige Zeit bestimmt wurde. Eingebettet in theoretische Impulse laden wir ein, sich mittels verschiedener Methoden bewusst zu machen, welche Personen zum eigenen Stammbaum gehören. Welche Vorfahren kommen uns nahe? Wer ist vielleicht in Vergessenheit geraten? Welche Erzählungen reichen bis in die heutige Zeit?
Es ist möglich Fügungen zu erkennen, Schweres zu würdigen, sich von Beängstigendem abzugrenzen, Fragwürdiges aufzuzeigen, Liebe und Fürsorge anzuerkennen und Hoffnungen zu formulieren.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich mit dem Thema Vorfahren und deren Wirkung auf die eigene Familiengeschichte beschäftigen wollen, bereits mit anderen biografisch arbeiten oder arbeiten möchten.
Termin | Sa, 28.10. 09.30-16.30 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsnummer | 200044 |
Leitung | Dorothea Marien, Pfarrerin, Gestaltpädagogin; Lenore Wesely, Religionspädagogin, Gestaltpädagogin |
Kosten | Volle Kosten: 60 Euro Ermäßigt: *50 Euro *ermäßigt siehe AGB des forum erwachsenenbildung |
Ort |
eckstein
Burgstr. 1 - 3 90403 Nürnberg |
Veranstaltungsart | Seminar Biografiearbeit |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | 29. Septemer 2023 |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2131 E-Mail: bildungswerk.nuernberg@elkb.de Öffungszeiten Büro: Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr |