Erzählen um zu leben - ein Tag für ehrenamtlich Engagierte

Erzählen ist lebenswichtig: Von sich zu erzählen und gehört zu werden, Geschichten vertrauensvoll geschenkt zu bekommen, sind wunderbare Erfahrungen. Erzählen ist überlebenswichtig: In großen Erzählungen verbergen sich Menschheitswissen, reiches kulturelles Erbe und Narrative, die die Gesellschaft zusammenzuhalten vermögen. Erzählgemeinschaften sind Leben: Zu erinnern, zu erzählen und zu bewahren was trägt, tröstet, Hoffnung und Trotzkraft schenkt, immerfort.
Dieser Tag richtet sich an Menschen, die sich in unterschiedlichen Feldern ehrenamtlich engagieren.
Denkanstöße
Erzählungen von gestern – Erzählungen für morgen?
Vieles, was bisher getragen hat, bekommt Risse. Etablierte Erzählungen, etwa die vom steten Wachstum oder vom dauerhaften Frieden, sind in Frage gestellt. Eine Zeitenwende wird ausgerufen. Auch manche Geschichten des Glaubens, die vielen Menschen Orientierung gegeben haben, scheinen an Tragkraft zu verlieren. Was könnten die Erzählungen für morgen werden – für unsere Gesellschaft, für unser Weltbild, für uns persönlich?
Referent: Michael Bammessel Pfarrer, ehem. Präsident der Diakonie Bayern und evang. Stadtdekan Nürnberg
Bruchzeit
Miteinander essen, trinken ins Gespräch kommen
Workshops
Bitte geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Wunschworkshop und einen alternativen Workshop an
A) Aus dem Brunnen jüdischer Geschichten schöpfen
Geschichten einer einzigartigen Erzählgemeinschaft
Dieter Krabbe ehem. Pfarrer der ev.- ref. Gemeinde St.Martha
B) ErzählRäume
Leben und Geschichten teilen
Esther Stüve Sozialpädagogin und Erwachsenenbildnerin
c) Erzählen im Angesicht der Endlichkeit
Annäherungen
Dr. med. Birgit Strehler-Wurch Ärztin für Palliativmedizin, Palliativzentrum Bamberg
D) Erzählen und begreifen
Lebensgeschichten im Glaubensbekenntnis entdecken
Max-Josef Schuster kath. Diplomtheologe und systemischer Berater
E) Zur Sprache bringen
Inspirationen für lebendiges, lustvolles und starkes Erzählen
Antje Buggisch Franz-Kett-Pädagogin GSEB
F) Kreativ zum Sprechen (ver)führen – mit „Karten ohne Worte“
Christine Ursel Religionspädagogin, M.A., Coach – Diakonie.Kolleg. Bayern
Ausführlicher Flyer unter https: //www.feb-nuernberg.de/fileadmin/dokumente/Ehrenamt/20220727_FOL10_EA_Brunch_OKT2022_internet.pdf
oder 0911/2142132
Termin | Sa, 29.10. 09.30-14.30 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsnummer | 200023 |
Leitung | Cornelia Stettner, Diakonin, Supervisorin; Esther Stüve Dipl. Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin |
Kosten | Kosten: 20 Euro (inkl. Brunch) |
Ort |
eckstein - Großer Saal E.01
Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |
Veranstaltungsart | Denkanstöße | Brunch | Workshops |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Anmeldung bis | 14. Oktober 2022 |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2131 E-Mail: bildungswerk.nuernberg@elkb.de Öffungszeiten Büro: Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr |